Hier, im Naturpark Dahme-Heideseen, unmittelbar angrenzend an das Biosphärenreservat Spreewald, erkennen Sie das Gasfeld (links) mit den drei Förderstellen und der oben links montierten Gasaufbereitungsanlage am Stadtrand von Märkisch Buchholz.
Die Region lebt zurzeit vor allem vom intensiven Land- und Wasser-Tourismus, von der Gastronomie, den land- und forstwirtschaftlichen Betrieben und dem Kleingewerbe. Attraktionen wie Spreewaldkahn-fahrten, die Gläserne Molkerei oder Tropical Islands unterstreichen
die Ausrichtung der Region eindrucksvoll.
Die gute Verkehrsanbindung dieser
Erholungslandschaft an die Metropole Berlin und die überzeugende Ausstattung mit Einkaufszentren, Ärzten und Krankenhäusern machen die Region gleichzeitig zu attraktiven Wohnorten für
Ruhesuchende.
Eine Industrieanlage geplanten Ausmaßes in Märkisch Buchholz, der beschaulichen und kleinsten Stadt Brandenburgs, würden den Charakter dieser Naturlandschaft stark verändern und zerstören. Die Belastungen und Risiken für Menschen und Natur in der Region sind nicht absehbar.
Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) - Brandenburg aktuell vom 08.06.2014 | 19:30 |
Landschleicher "Märkisch Buchholz" ...hier geht es zum Beitrag
"Kleines Paradies am Köthener See" ...hier geht es zum Blog des
Stadtradlers.berlin1
"Köthener im Festgetümmel?"... hier geht es zum Beitrag der Mitteldeutsche Zeitung vom
26.05.2015
! TOR ZUM SPREEWALD BLEIBT LEBENSWERT !